Posted 2023-06-09
Alkohol, oder Ethanol, enthält keine Proteine, Kohlenhydrate oder Fette, hat aber einen Energiewert von 7 Kalorien pro Gramm. Obwohl er Ähnlichkeiten mit Kohlenhydraten aufweist, kann Alkohol nicht in Glykogen umgewandelt und in den Muskeln zur späteren Verwendung gespeichert werden. Alkohol ist für den Körper giftig und wird nach der Einnahme mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Gramm pro Stunde abgebaut. Wenn Sie zum Beispiel 200 Gramm Wodka zu sich nehmen, dauert es etwa 8 Stunden, bis Ihr Körper den überschüssigen Alkohol wieder abgebaut hat. Während dieser Zeit treten im Körper verschiedene Veränderungen auf, die sich nicht vollständig vermeiden lassen, aber man kann versuchen, ihre Auswirkungen zu mildern. Es gibt zwar zahlreiche Informationen über die schädlichen Auswirkungen von Alkohol, aber uns interessiert vor allem, wie er sich auf den Körper des Sportlers auswirkt.
Alkoholkonsum kann verschiedene negative Auswirkungen auf den Körper haben. Wenn wir alkoholische Getränke trinken, werden 20 % im Magen absorbiert, während 80 % in den Dünndarm gelangen. Wenn man mit vollem Magen trinkt, verlangsamt sich der Rausch, da die vorhandene Nahrung die Aufnahme des Alkohols unterstützt. Sobald der Alkohol in den Blutkreislauf gelangt ist, ist die Leber das wichtigste Organ für die Verarbeitung des Alkohols.
In der Biochemie gibt es eine Formel, mit der man die Alkoholverarbeitungskapazität der Leber abschätzen kann. Nehmen wir zum Beispiel einen 80 kg schweren Mann, der nach dem Training 0,5 Bier mit 5 % Alkoholgehalt trinkt. Wir berechnen den reinen Alkoholgehalt unter Berücksichtigung des Biervolumens und des Alkoholgehalts. Der Alkohol wird dann anhand seiner Dichte in Gramm umgerechnet. Unter der Annahme, dass die Person auf nüchternen Magen trinkt, gehen 10 % des Alkohols verloren. Die daraus resultierende Menge wird in Teile pro Million (ppm) im Blut umgerechnet.
Die maximale Blutalkoholkonzentration tritt nach 60-90 Minuten nach dem Trinken auf. Tödliche Folgen können bei etwa 3,5 ppm auftreten, was dem Konsum von etwa 660 ml 40 %igem Wodka, 2,1 Litern 12 %igem Wein oder 5 Litern 5 %igem Bier in einem kurzen Zeitraum ohne Zwischenmahlzeit entspricht. Der empfohlene Grenzwert für den Ethanolkonsum eines gesunden Menschen liegt bei etwa 60 g für Männer und 50 g für Frauen pro Tag, wobei die metabolischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern berücksichtigt werden.
Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Lebererkrankungen wie der Fettdystrophie führen. In den meisten Fällen ist dieser Zustand reversibel, wenn man den Alkoholkonsum reduziert oder ganz darauf verzichtet. Wenn das Problem jedoch vernachlässigt wird, kann es sich zu einer irreversiblen Leberzirrhose entwickeln.
Er wirkt sich nachteilig auf die Aufbauprozesse aus und führt zu einer Verringerung der Nährstoffaufnahme durch den Magen-Darm-Trakt. Dies führt zu einem Mangel an essentiellen Aminosäuren, die für den Muskelaufbau entscheidend sind. Darüber hinaus führt der Alkoholkonsum zu einer Verringerung der Glykogenspeicher, was sich negativ auf Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit auswirkt.
In einer Studie mit acht Männern, die im Abstand von 30 Minuten zwei Schnäpse Wodka konsumierten, wurde einige Stunden nach dem Experiment ein deutlicher Rückgang des Fettstoffwechsels um durchschnittlich 73 % festgestellt. Dieser Effekt wird auf die Art und Weise zurückgeführt, wie unser Körper Alkohol verstoffwechselt. Nachdem der Alkohol schnell aus dem Darm aufgenommen wurde und in den Blutkreislauf gelangt ist, wird er in der Leber verarbeitet. Ein Enzym namens Dehydrogenase wandelt den Alkohol in Acetaldehyd um, eine hochgiftige Substanz, die für die unangenehmen Symptome am Morgen danach verantwortlich ist. Weitere enzymatische Reaktionen wandeln Acetaldehyd in Essigsäure und schließlich in Kohlendioxid, Wasser und Energie um. Folglich zwingt der Alkoholkonsum den Körper, dem Abbau von Alkohol Vorrang vor der Oxidation von Fetten einzuräumen. Dieses Phänomen ist vergleichbar mit dem verlangsamten Fettstoffwechsel, der beim übermäßigen Verzehr von schnellen Kohlenhydraten wie Kuchen oder Süßigkeiten auftritt. Letztlich trägt dieser gestörte Fettstoffwechsel zur Fettablagerung im Körper bei.
Alkoholkonsum führt zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust im Körper, der eine Dehydrierung verursacht und die Elastizität der Muskeln verringert. Diese Dehydrierung Alkoholkonsum kann schwerwiegende negative Auswirkungen auf den Körper haben, insbesondere wenn es um die sportliche Leistung geht. Ein Hauptproblem ist die Dehydrierung, da Alkohol zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust führt, der die Elastizität der Muskeln verringert und den Transport wichtiger Stoffe im Körper beeinträchtigt. Dies kann sich nachteilig auf Ihr Training auswirken und zu einem Verlust an Muskelmasse führen.
Außerdem hat Alkohol die Fähigkeit, Androgene wie Testosteron in Östrogene umzuwandeln. Studien haben gezeigt, dass Alkoholkonsum zu einem Rückgang des Testosteronspiegels um 25 % führen kann, wobei die niedrigsten Werte während der höchsten Alkoholkonzentration im Blut auftreten. Dieses hormonelle Ungleichgewicht kann zu Erkrankungen wie Gynäkomastie (Vergrößerung des männlichen Brustgewebes) und Fettleibigkeit beitragen, insbesondere bei Personen, die häufig Alkohol, z. B. Bier, konsumieren.
Wenn Sie bereits Steroide einnehmen, ist es sogar noch wichtiger, Alkohol zu vermeiden. Die Kombination von Alkohol und Steroiden kann das Risiko der Entwicklung einer Gynäkomastie und anderer unerwünschter Wirkungen stark erhöhen. Am besten setzen Sie Ihre Ziele in den Vordergrund und treffen die Entscheidung, sich von Alkohol fernzuhalten, um Ihre Erfolge und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu schützen.
Wenn Weichgewebe verletzt ist, wird ein Entzündungsprozess in Gang gesetzt, um die Heilung zu erleichtern. Alkohol wirkt gefäßerweiternd und erhöht den Blutfluss zu den betroffenen Bereichen. Dies mag zwar vorteilhaft erscheinen, kann aber die Verletzung verschlimmern und die Heilungszeit verlängern. Wenn Sie sich kürzlich verletzt haben, ist es daher ratsam, auf Alkoholkonsum zu verzichten.
Außerdem kann Alkohol den Insulin- und Wachstumshormonspiegel im Körper erheblich senken, oft um fast 50 %. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle für das Muskelwachstum und die Muskelreparatur. Daher kann übermäßiger Alkoholkonsum die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, diese Hormone effektiv zu nutzen, was den Muskelaufbau und die Erholung behindern kann.
Alkoholkonsum kann Ihre sportliche Leistung ernsthaft beeinträchtigen. Er kann Ihre Bewegungen durcheinander bringen, den Wasserhaushalt Ihres Körpers durcheinander bringen, Ihren Erholungsprozess stören und Ihre Trainings- und Wettkampfergebnisse beeinträchtigen. Ganz zu schweigen davon, dass er zu einer Gewichtszunahme führen kann, den Nährstoffhaushalt durcheinander bringt, die Verletzungsanfälligkeit erhöht und die Regenerationszeit verlängert. Und wenn du viel trinkst, erhöhst du auch dein Risiko für Herzprobleme, Krebs und Leberkrankheiten. Also ja, Partys mit Alkohol können Ihre sportlichen Ziele wirklich vereiteln.
Oh, und vergessen wir nicht die Kombination von Alkohol und Steroiden. Das ist wie ein Spiel mit dem Feuer. Es belastet Ihre Leber noch mehr, erhöht das Risiko von Herzproblemen, beeinträchtigt Ihr Urteilsvermögen und macht Sie aggressiver, macht Ihre Leber noch giftiger und kann Ihr geistiges Wohlbefinden ernsthaft beeinträchtigen. Wenn Sie sich also im Fitnessstudio auspowern wollen, sollten Sie besser die Finger vom Alkohol lassen, mein Freund.
Bei rxbb geht es darum, Ihnen zu helfen, Ihre sportlichen Ziele zu erreichen, aber wir sind nicht einverstanden mit der Kombination aus Alkohol und Steroiden. Wir versorgen dich mit legalen Produkten direkt vom Hersteller zu erschwinglichen Preisen. Wir haben Produkte von Hilma Biocare, Somatrop-Lab, Beligas Pharmaceuticals und Euro-Pharmacies, die Ihnen helfen können, Ihre Fitnessziele zu erreichen. Und unser Kundenbetreuungsteam ist immer für Sie da, um Sie mit der richtigen Beratung für Ihre speziellen Bedürfnisse zu versorgen. Also, lassen Sie den Schnaps weg und nehmen Sie zu!

Die Natur des Alkohols und seine Auswirkungen auf den Körper
Der Freitag steht vor der Tür, und viele von uns freuen sich darauf, am Wochenende mit Freunden und der Familie etwas zu unternehmen, was oft mit gelegentlichem Alkoholkonsum verbunden ist. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich mit bestimmten Gewohnheiten auseinandersetzen, die sich auf Ihre Ergebnisse im Fitnessstudio auswirken können. Sie haben bereits positive Veränderungen vorgenommen, z. B. mit dem Rauchen aufgehört, auf Ihre Ernährung und Ihren Schlaf geachtet und sogar Sportnahrungsergänzungsmittel gekauft, um Ihren Körperbau zu verbessern. All diese Bemühungen zielen darauf ab, Ihr Aussehen zu verbessern. Aber wenn es um Alkohol geht, der bei gesellschaftlichen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten und Partys eine wichtige Rolle spielt, wird es schwierig, einem kleinen "Spaß" zu widerstehen. Natürlich werden Sie sich fragen, wie sich Alkoholkonsum auf Ihre Trainingsergebnisse auswirkt. Verringert er Ihre Ausdauer oder führt er zu einer Gewichtszunahme? Wie viel Alkohol können Sie konsumieren, ohne dass dies schwerwiegende Folgen für Ihren Körper hat? Um diese Fragen zu beantworten, sollten wir uns mit der Natur des Alkohols und seinen Auswirkungen auf den Körper befassen.Alkohol, oder Ethanol, enthält keine Proteine, Kohlenhydrate oder Fette, hat aber einen Energiewert von 7 Kalorien pro Gramm. Obwohl er Ähnlichkeiten mit Kohlenhydraten aufweist, kann Alkohol nicht in Glykogen umgewandelt und in den Muskeln zur späteren Verwendung gespeichert werden. Alkohol ist für den Körper giftig und wird nach der Einnahme mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Gramm pro Stunde abgebaut. Wenn Sie zum Beispiel 200 Gramm Wodka zu sich nehmen, dauert es etwa 8 Stunden, bis Ihr Körper den überschüssigen Alkohol wieder abgebaut hat. Während dieser Zeit treten im Körper verschiedene Veränderungen auf, die sich nicht vollständig vermeiden lassen, aber man kann versuchen, ihre Auswirkungen zu mildern. Es gibt zwar zahlreiche Informationen über die schädlichen Auswirkungen von Alkohol, aber uns interessiert vor allem, wie er sich auf den Körper des Sportlers auswirkt.
Was ist falsch am Alkohol und wie wirkt er sich auf unseren Körper aus?
Alkoholkonsum kann verschiedene negative Auswirkungen auf den Körper haben. Wenn wir alkoholische Getränke trinken, werden 20 % im Magen absorbiert, während 80 % in den Dünndarm gelangen. Wenn man mit vollem Magen trinkt, verlangsamt sich der Rausch, da die vorhandene Nahrung die Aufnahme des Alkohols unterstützt. Sobald der Alkohol in den Blutkreislauf gelangt ist, ist die Leber das wichtigste Organ für die Verarbeitung des Alkohols.In der Biochemie gibt es eine Formel, mit der man die Alkoholverarbeitungskapazität der Leber abschätzen kann. Nehmen wir zum Beispiel einen 80 kg schweren Mann, der nach dem Training 0,5 Bier mit 5 % Alkoholgehalt trinkt. Wir berechnen den reinen Alkoholgehalt unter Berücksichtigung des Biervolumens und des Alkoholgehalts. Der Alkohol wird dann anhand seiner Dichte in Gramm umgerechnet. Unter der Annahme, dass die Person auf nüchternen Magen trinkt, gehen 10 % des Alkohols verloren. Die daraus resultierende Menge wird in Teile pro Million (ppm) im Blut umgerechnet.
Die maximale Blutalkoholkonzentration tritt nach 60-90 Minuten nach dem Trinken auf. Tödliche Folgen können bei etwa 3,5 ppm auftreten, was dem Konsum von etwa 660 ml 40 %igem Wodka, 2,1 Litern 12 %igem Wein oder 5 Litern 5 %igem Bier in einem kurzen Zeitraum ohne Zwischenmahlzeit entspricht. Der empfohlene Grenzwert für den Ethanolkonsum eines gesunden Menschen liegt bei etwa 60 g für Männer und 50 g für Frauen pro Tag, wobei die metabolischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern berücksichtigt werden.
Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Lebererkrankungen wie der Fettdystrophie führen. In den meisten Fällen ist dieser Zustand reversibel, wenn man den Alkoholkonsum reduziert oder ganz darauf verzichtet. Wenn das Problem jedoch vernachlässigt wird, kann es sich zu einer irreversiblen Leberzirrhose entwickeln.
Diese Auswirkung als ungünstig zu bezeichnen, heißt nichts zu sagen!
Er wirkt sich nachteilig auf die Aufbauprozesse aus und führt zu einer Verringerung der Nährstoffaufnahme durch den Magen-Darm-Trakt. Dies führt zu einem Mangel an essentiellen Aminosäuren, die für den Muskelaufbau entscheidend sind. Darüber hinaus führt der Alkoholkonsum zu einer Verringerung der Glykogenspeicher, was sich negativ auf Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit auswirkt.In einer Studie mit acht Männern, die im Abstand von 30 Minuten zwei Schnäpse Wodka konsumierten, wurde einige Stunden nach dem Experiment ein deutlicher Rückgang des Fettstoffwechsels um durchschnittlich 73 % festgestellt. Dieser Effekt wird auf die Art und Weise zurückgeführt, wie unser Körper Alkohol verstoffwechselt. Nachdem der Alkohol schnell aus dem Darm aufgenommen wurde und in den Blutkreislauf gelangt ist, wird er in der Leber verarbeitet. Ein Enzym namens Dehydrogenase wandelt den Alkohol in Acetaldehyd um, eine hochgiftige Substanz, die für die unangenehmen Symptome am Morgen danach verantwortlich ist. Weitere enzymatische Reaktionen wandeln Acetaldehyd in Essigsäure und schließlich in Kohlendioxid, Wasser und Energie um. Folglich zwingt der Alkoholkonsum den Körper, dem Abbau von Alkohol Vorrang vor der Oxidation von Fetten einzuräumen. Dieses Phänomen ist vergleichbar mit dem verlangsamten Fettstoffwechsel, der beim übermäßigen Verzehr von schnellen Kohlenhydraten wie Kuchen oder Süßigkeiten auftritt. Letztlich trägt dieser gestörte Fettstoffwechsel zur Fettablagerung im Körper bei.
Alkoholkonsum führt zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust im Körper, der eine Dehydrierung verursacht und die Elastizität der Muskeln verringert. Diese Dehydrierung Alkoholkonsum kann schwerwiegende negative Auswirkungen auf den Körper haben, insbesondere wenn es um die sportliche Leistung geht. Ein Hauptproblem ist die Dehydrierung, da Alkohol zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust führt, der die Elastizität der Muskeln verringert und den Transport wichtiger Stoffe im Körper beeinträchtigt. Dies kann sich nachteilig auf Ihr Training auswirken und zu einem Verlust an Muskelmasse führen.
Außerdem hat Alkohol die Fähigkeit, Androgene wie Testosteron in Östrogene umzuwandeln. Studien haben gezeigt, dass Alkoholkonsum zu einem Rückgang des Testosteronspiegels um 25 % führen kann, wobei die niedrigsten Werte während der höchsten Alkoholkonzentration im Blut auftreten. Dieses hormonelle Ungleichgewicht kann zu Erkrankungen wie Gynäkomastie (Vergrößerung des männlichen Brustgewebes) und Fettleibigkeit beitragen, insbesondere bei Personen, die häufig Alkohol, z. B. Bier, konsumieren.
Wenn Sie bereits Steroide einnehmen, ist es sogar noch wichtiger, Alkohol zu vermeiden. Die Kombination von Alkohol und Steroiden kann das Risiko der Entwicklung einer Gynäkomastie und anderer unerwünschter Wirkungen stark erhöhen. Am besten setzen Sie Ihre Ziele in den Vordergrund und treffen die Entscheidung, sich von Alkohol fernzuhalten, um Ihre Erfolge und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu schützen.
Alkohol macht dick
Auch die Vorstellung, dass Alkohol zu einer Gewichtszunahme beitragen kann, ist kein Mythos. Jedes Gramm Ethanol, das in Alkohol enthalten ist, enthält etwa 7 Kalorien. Auch wenn Läufer aufgrund der bei ihren Aktivitäten verbrannten Kalorien weniger anfällig für eine Gewichtszunahme zu sein scheinen, ist es nicht optimal, sich zur Erholung auf Alkohol zu verlassen. Trotz seines Kaloriengehalts liefert Alkohol nur geringe Mengen an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, was im Vergleich zu normaler Nahrung und anderen Getränken zu einer unzureichenden Sättigung führt.Auswirkungen von Alkohol auf Schlaf, Verletzungen und Hormonhaushalt
Alkohol kann sich nachteilig auf die Schlafqualität, die Erholung von Verletzungen und die für das Muskelwachstum wichtige Hormonproduktion auswirken. Qualitativ hochwertiger Schlaf ist für Sportler, die intensiv trainieren, von entscheidender Bedeutung, da er die körperliche und geistige Erholung fördert und zu einer besseren Leistung führt. Der Konsum von Alkohol vor dem Schlafengehen kann jedoch die Schlafzyklen während der Nacht stören. Darüber hinaus bleiben alkoholabhängige Personen oft lange auf Partys auf, was ihre Gesamtschlafzeit weiter verkürzt. Beide Faktoren können sich negativ auf die Erholung, das Wohlbefinden und die Effektivität des nachfolgenden Trainings auswirken.Wenn Weichgewebe verletzt ist, wird ein Entzündungsprozess in Gang gesetzt, um die Heilung zu erleichtern. Alkohol wirkt gefäßerweiternd und erhöht den Blutfluss zu den betroffenen Bereichen. Dies mag zwar vorteilhaft erscheinen, kann aber die Verletzung verschlimmern und die Heilungszeit verlängern. Wenn Sie sich kürzlich verletzt haben, ist es daher ratsam, auf Alkoholkonsum zu verzichten.
Außerdem kann Alkohol den Insulin- und Wachstumshormonspiegel im Körper erheblich senken, oft um fast 50 %. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle für das Muskelwachstum und die Muskelreparatur. Daher kann übermäßiger Alkoholkonsum die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, diese Hormone effektiv zu nutzen, was den Muskelaufbau und die Erholung behindern kann.
Gegenmaßnahmen
- Um den Auswirkungen des Alkohols entgegenzuwirken und die sportliche Leistung aufrechtzuerhalten, gibt es mehrere Strategien, die Sie anwenden können:
- Bleiben Sie hydriert: Wirken Sie der durch Alkohol verursachten Dehydrierung entgegen, indem Sie viel Flüssigkeit wie Wasser und Saft zu sich nehmen. Trinken Sie vor dem Schlafengehen bewusst mindestens 1 Liter Wasser, wenn möglich sogar mehr.
- Nehmen Sie eiweißreiche Nahrungsmittel zu sich: Nehmen Sie vor dem Schlafengehen eine Mahlzeit oder einen Snack zu sich, der viel Eiweiß enthält. Eine gute Wahl sind Hüttenkäse, Hühnerbrust oder ein Eiweißshake. Dies versorgt Ihren Körper mit den notwendigen Aminosäuren für die Erholung und den Wiederaufbau der Muskeln.
- Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln: Nehmen Sie morgens, etwa 30 Minuten vor dem Frühstück, Nahrungsergänzungsmittel wie ZMA (eine Kombination aus Zink, Magnesium und Vitamin B6), Multivitamine und 10 Gramm Glutamin ein. Diese Nahrungsergänzungsmittel können dazu beitragen, wichtige Nährstoffe wieder aufzufüllen und die allgemeine Erholung zu unterstützen.
- Entscheiden Sie sich für ein nahrhaftes Frühstück: Beginnen Sie Ihren Tag mit einem reichhaltigen Frühstück, das aus Lebensmitteln besteht, die reich an Eiweiß, Kalzium, Phosphor und Eisen sind. Dazu gehören beispielsweise Eier, mageres Fleisch, Milchprodukte, Vollkornprodukte und Obst. Diese Nährstoffe unterstützen die Muskelfunktion und liefern wichtige Energie für Ihr Training.
Fazit
Alkoholkonsum kann Ihre sportliche Leistung ernsthaft beeinträchtigen. Er kann Ihre Bewegungen durcheinander bringen, den Wasserhaushalt Ihres Körpers durcheinander bringen, Ihren Erholungsprozess stören und Ihre Trainings- und Wettkampfergebnisse beeinträchtigen. Ganz zu schweigen davon, dass er zu einer Gewichtszunahme führen kann, den Nährstoffhaushalt durcheinander bringt, die Verletzungsanfälligkeit erhöht und die Regenerationszeit verlängert. Und wenn du viel trinkst, erhöhst du auch dein Risiko für Herzprobleme, Krebs und Leberkrankheiten. Also ja, Partys mit Alkohol können Ihre sportlichen Ziele wirklich vereiteln.Oh, und vergessen wir nicht die Kombination von Alkohol und Steroiden. Das ist wie ein Spiel mit dem Feuer. Es belastet Ihre Leber noch mehr, erhöht das Risiko von Herzproblemen, beeinträchtigt Ihr Urteilsvermögen und macht Sie aggressiver, macht Ihre Leber noch giftiger und kann Ihr geistiges Wohlbefinden ernsthaft beeinträchtigen. Wenn Sie sich also im Fitnessstudio auspowern wollen, sollten Sie besser die Finger vom Alkohol lassen, mein Freund.
Bei rxbb geht es darum, Ihnen zu helfen, Ihre sportlichen Ziele zu erreichen, aber wir sind nicht einverstanden mit der Kombination aus Alkohol und Steroiden. Wir versorgen dich mit legalen Produkten direkt vom Hersteller zu erschwinglichen Preisen. Wir haben Produkte von Hilma Biocare, Somatrop-Lab, Beligas Pharmaceuticals und Euro-Pharmacies, die Ihnen helfen können, Ihre Fitnessziele zu erreichen. Und unser Kundenbetreuungsteam ist immer für Sie da, um Sie mit der richtigen Beratung für Ihre speziellen Bedürfnisse zu versorgen. Also, lassen Sie den Schnaps weg und nehmen Sie zu!