Posted 2023-05-30
Zu den häufigsten und gefährlichsten Verletzungen gehören folgende:
Die Rehabilitation nach einer Verletzung ist je nach Art und Schwere der Verletzung auf jeden Einzelnen zugeschnitten. Sportverletzungen können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Verletzungen, die eine Rehabilitation erfordern, um normale tägliche Aktivitäten und eine aktive körperliche Beteiligung wiederzuerlangen, und Verletzungen, die zu Behinderungen führen, die eine Anpassung an eine neue Lebensweise erfordern. Beispiele für Verletzungen, die zu Behinderungen führen, sind Rückenmarksverletzungen und traumatische Hirnverletzungen.
Während in manchen Fällen eine kalte Kompresse ausreicht, erfordern Verletzungen, die in den Bereich der Traumatologie und Orthopädie fallen, in der Regel einen chirurgischen Eingriff und stabilisierende Maßnahmen wie eine Gipsschiene, ein Korsett oder eine Bandage.
Die Rehabilitation beginnt nach der akuten Phase der Verletzung und mit der Genehmigung des behandelnden Arztes, einfache körperliche Übungen durchzuführen. Es ist ratsam, so früh wie möglich mit der Rehabilitationstherapie zu beginnen.
Physiotherapeuten spielen bei der Rehabilitation von Sportverletzungen eine Schlüsselrolle, da sie den körperlichen Zustand des Patienten beurteilen und Übungen auswählen, die eine allmähliche Genesung erleichtern und die Schmerzen lindern. Der Physiotherapeut kann verschiedene Techniken und Arten von Übungen empfehlen. Dazu gehören therapeutische Gymnastik, Übungen mit Muskelgewichten, PNF-Übungen (neuromuskuläre Spannung) und Übungen mit einem Exarte (ein Aufhängungssystem, das eine instabile Basis schafft und so das Nervensystem anregt, den Körper durch Umverteilung der Muskelarbeit zu stabilisieren).
Ein erfahrener Physiotherapeut erklärt: "Bewegung stellt die Kraft der verletzten Gliedmaßen und Muskeln wieder her. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Muskeln nach einer Verletzung für eine gewisse Zeit inaktiv sind, was zu einem Verlust des Muskeltonus führt. Während der Physiotherapie arbeiten wir daran, die Stabilität der Muskeln wiederherzustellen, die die verletzte Gliedmaße stützen, und trainieren gleichzeitig die Muskeln ober- und unterhalb der Verletzungsstelle. Anschließend gehen wir zu einem funktionellen Training über, bei dem wir die Belastung allmählich erhöhen, um die verlorene Funktion des Patienten wiederherzustellen. Das ultimative Ziel ist es, alle Funktionen wiederzuerlangen, die die Person vor der Verletzung hatte."
Bei Verletzungen der unteren Extremitäten kann der Physiotherapeut dynamisches Gehen mit Hindernissen, auf Treppen oder auf unebenem Untergrund vorschlagen. Zu Beginn wird das Gehen mit technischen Rehabilitationshilfen unterstützt, und nach und nach geht die Person zum natürlichen Gehen über. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass eine verletzte Person unter Aufsicht eines Spezialisten mit dem Stehen und Gehen beginnt, um weitere Schäden und die Entwicklung eines falschen Gehmusters zu vermeiden.
Einem erfahrenen Physiotherapeuten zufolge besteht bei Personen, die verschiedene Formen von Ringen und Extremsportarten betreiben, ein erhöhtes Risiko für neurologische Verletzungen. So kann beispielsweise ein schwerer Sturz zu einem Wirbelbruch führen, der eine vollständige Lähmung zur Folge haben kann. In solchen Fällen ist eine Rückkehr zum Sport nicht möglich, und der Betroffene muss sich an einen Rollstuhl gewöhnen und gleichzeitig die wichtigsten Fähigkeiten zur Selbstversorgung neu erlernen.
Boxsportler sind besonders anfällig für Hirnverletzungen, einschließlich traumatischer Enzephalopathie, die durch wiederholte Schläge auf den Frontallappen entsteht und gemeinhin als "Boxerdemenz" bezeichnet wird. Untersuchungen zeigen, dass etwa 20 % der Profiboxer, die regelmäßig Kopfverletzungen erleiden, eine traumatische Enzephalopathie entwickeln, eine degenerative und unheilbare Erkrankung.
Eine umfassende Rehabilitation bei Erkrankungen wie der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) und Rückenmarksverletzungen erfordert die Einbindung eines spezialisierten Teams von Fachleuten, zu dem ein behandelnder Arzt, ein Physiotherapeut, ein Beschäftigungstherapeut, Pflegekräfte, ein Neuropsychologe und andere einschlägige Spezialisten gehören.
Neben der Rehabilitation stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die die Heilung beschleunigen und den Genesungsprozess unterstützen können. Unser Shop bietet eine breite Palette von Produkten, die speziell für diese Zwecke entwickelt wurden, und arbeitet mit namhaften Herstellern wie Hilma Biocare, Somatrop-Lab, Beligas Pharmaceuticals und Euro-Pharmacie zusammen. Derzeit sind die Produkte der beiden erstgenannten Hersteller erhältlich, während die beiden anderen in naher Zukunft verfügbar sein werden. Diese Produkte können zusätzliche Unterstützung bieten und zu einem effizienteren Genesungsprozess beitragen.
Sportverletzungen: Behandlung und Rehabilitation
Sowohl Profi- als auch Amateursportler erleiden Sportverletzungen, die auf eine falsche Einschätzung der körperlichen Verfassung, die Nichteinhaltung von Sicherheitstechniken und eine übermäßige Belastung zurückzuführen sein können. Zu den häufigsten Verletzungen gehören Knochenbrüche, Muskelverstauchungen und Bänderrisse. Die Genesungszeit für die meisten Verletzungen beträgt in der Regel mehrere Wochen bis Monate und erfordert die Betreuung durch Reha-Spezialisten.Zu den häufigsten und gefährlichsten Verletzungen gehören folgende:
- Muskelzerrung: Diese Verletzung entsteht durch eine übermäßige Belastung oder einen Schlag auf einen kontrahierten Muskel.
- Riss des vorderen Kreuzbandes (ACL): Er tritt auf, wenn das Knie übermäßig belastet und verschoben wird.
- Verletzung der Achillessehne: Diese Verletzung wird durch einen missglückten Sprung oder eine missglückte Landung oder durch einen direkten Schlag auf die Sehne verursacht.
- Epicondylitis (allgemein bekannt als Tennisarm): Eine übermäßige Belastung der Arme, Ellbogen und Hände kann zu dieser Erkrankung führen.
- Meniskusriss im Kniegelenk: Diese Verletzung tritt auf, wenn das Gelenk gleichzeitig gebeugt und gedreht wird.
- Ausgekugeltes Schienbein: Eine übermäßige Belastung des Beins kann zu einer Auskugelung des Schienbeins führen.
- Stressfraktur des Fußes: Diese Verletzung entsteht durch eine übermäßige Belastung des fünften Mittelfußknochens.
Rehabilitation nach einer Verletzung
Die Rehabilitation nach einer Verletzung ist je nach Art und Schwere der Verletzung auf jeden Einzelnen zugeschnitten. Sportverletzungen können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Verletzungen, die eine Rehabilitation erfordern, um normale tägliche Aktivitäten und eine aktive körperliche Beteiligung wiederzuerlangen, und Verletzungen, die zu Behinderungen führen, die eine Anpassung an eine neue Lebensweise erfordern. Beispiele für Verletzungen, die zu Behinderungen führen, sind Rückenmarksverletzungen und traumatische Hirnverletzungen.Während in manchen Fällen eine kalte Kompresse ausreicht, erfordern Verletzungen, die in den Bereich der Traumatologie und Orthopädie fallen, in der Regel einen chirurgischen Eingriff und stabilisierende Maßnahmen wie eine Gipsschiene, ein Korsett oder eine Bandage.
Die Rehabilitation beginnt nach der akuten Phase der Verletzung und mit der Genehmigung des behandelnden Arztes, einfache körperliche Übungen durchzuführen. Es ist ratsam, so früh wie möglich mit der Rehabilitationstherapie zu beginnen.
Sporttraumatologie und Orthopädie
Bei Muskelverstauchungen, Bänderrissen oder Knochenbrüchen besteht das Hauptaugenmerk der Rehabilitation darin, die Durchblutung zu verbessern, die Kraft der betroffenen Gliedmaßen zu steigern und den vorherigen Bewegungsumfang wiederherzustellen. Die Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Komplikationen wie Muskelschwund, Gelenkversteifung und Verwachsungen nach einem chirurgischen Eingriff.Physiotherapeuten spielen bei der Rehabilitation von Sportverletzungen eine Schlüsselrolle, da sie den körperlichen Zustand des Patienten beurteilen und Übungen auswählen, die eine allmähliche Genesung erleichtern und die Schmerzen lindern. Der Physiotherapeut kann verschiedene Techniken und Arten von Übungen empfehlen. Dazu gehören therapeutische Gymnastik, Übungen mit Muskelgewichten, PNF-Übungen (neuromuskuläre Spannung) und Übungen mit einem Exarte (ein Aufhängungssystem, das eine instabile Basis schafft und so das Nervensystem anregt, den Körper durch Umverteilung der Muskelarbeit zu stabilisieren).
Ein erfahrener Physiotherapeut erklärt: "Bewegung stellt die Kraft der verletzten Gliedmaßen und Muskeln wieder her. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Muskeln nach einer Verletzung für eine gewisse Zeit inaktiv sind, was zu einem Verlust des Muskeltonus führt. Während der Physiotherapie arbeiten wir daran, die Stabilität der Muskeln wiederherzustellen, die die verletzte Gliedmaße stützen, und trainieren gleichzeitig die Muskeln ober- und unterhalb der Verletzungsstelle. Anschließend gehen wir zu einem funktionellen Training über, bei dem wir die Belastung allmählich erhöhen, um die verlorene Funktion des Patienten wiederherzustellen. Das ultimative Ziel ist es, alle Funktionen wiederzuerlangen, die die Person vor der Verletzung hatte."
Bei Verletzungen der unteren Extremitäten kann der Physiotherapeut dynamisches Gehen mit Hindernissen, auf Treppen oder auf unebenem Untergrund vorschlagen. Zu Beginn wird das Gehen mit technischen Rehabilitationshilfen unterstützt, und nach und nach geht die Person zum natürlichen Gehen über. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass eine verletzte Person unter Aufsicht eines Spezialisten mit dem Stehen und Gehen beginnt, um weitere Schäden und die Entwicklung eines falschen Gehmusters zu vermeiden.
Trauma der Wirbelsäule oder Hirnverletzung beim Sport
Einem erfahrenen Physiotherapeuten zufolge besteht bei Personen, die verschiedene Formen von Ringen und Extremsportarten betreiben, ein erhöhtes Risiko für neurologische Verletzungen. So kann beispielsweise ein schwerer Sturz zu einem Wirbelbruch führen, der eine vollständige Lähmung zur Folge haben kann. In solchen Fällen ist eine Rückkehr zum Sport nicht möglich, und der Betroffene muss sich an einen Rollstuhl gewöhnen und gleichzeitig die wichtigsten Fähigkeiten zur Selbstversorgung neu erlernen.Boxsportler sind besonders anfällig für Hirnverletzungen, einschließlich traumatischer Enzephalopathie, die durch wiederholte Schläge auf den Frontallappen entsteht und gemeinhin als "Boxerdemenz" bezeichnet wird. Untersuchungen zeigen, dass etwa 20 % der Profiboxer, die regelmäßig Kopfverletzungen erleiden, eine traumatische Enzephalopathie entwickeln, eine degenerative und unheilbare Erkrankung.
Eine umfassende Rehabilitation bei Erkrankungen wie der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) und Rückenmarksverletzungen erfordert die Einbindung eines spezialisierten Teams von Fachleuten, zu dem ein behandelnder Arzt, ein Physiotherapeut, ein Beschäftigungstherapeut, Pflegekräfte, ein Neuropsychologe und andere einschlägige Spezialisten gehören.
Prävention von Sportverletzungen
Um erneuten Verletzungen und Überlastungsschäden vorzubeugen, ist es wichtig, den Patienten bei ihrer Entlassung aus dem Rehabilitationszentrum Empfehlungen zu geben. Hier sind einige wichtige Präventionsmaßnahmen:- Wärmen Sie die Muskeln auf, bevor Sie sich sportlich betätigen, und führen Sie Aufwärmübungen durch.
- Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung, z. B. Knieschoner, Ellbogenschoner, Helme, Handschuhe, Orthesen oder Zahnspangen (falls von einem Orthopäden verschrieben).
- Wählen Sie hochwertige Sportschuhe, die ausreichend Halt und Dämpfung bieten.
- Vermeiden Sie übermäßige körperliche Belastung und Überbeanspruchung des Körpers.
- Halten Sie sich an alle Sicherheitsvorkehrungen, die für die gewählte Sportart gelten, einschließlich der richtigen Technik und der Einhaltung von Regeln und Vorschriften.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sportverletzungen sowohl körperlich als auch psychisch erhebliche Auswirkungen auf Sportler haben können. Mit der richtigen Behandlung und Rehabilitation haben die Betroffenen jedoch die Möglichkeit, sich zu erholen und ihre Kraft und Funktion wiederzuerlangen. Der Rehabilitationsprozess unter Anleitung von Physiotherapeuten spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Beweglichkeit, der Verbesserung der Blutzirkulation und der Vorbeugung von Komplikationen wie Muskelschwund und Gelenksteifheit. Durch die Umsetzung der oben genannten Präventivmaßnahmen und eine sorgfältige Vorgehensweise bei der Rehabilitation und Genesung können Sportler das Risiko künftiger Verletzungen minimieren und weiterhin sicher und selbstbewusst Sport treiben. Sicherheit und proaktive Schritte zur Verletzungsprävention sind für die langfristige sportliche Leistung und das allgemeine Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung.Neben der Rehabilitation stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die die Heilung beschleunigen und den Genesungsprozess unterstützen können. Unser Shop bietet eine breite Palette von Produkten, die speziell für diese Zwecke entwickelt wurden, und arbeitet mit namhaften Herstellern wie Hilma Biocare, Somatrop-Lab, Beligas Pharmaceuticals und Euro-Pharmacie zusammen. Derzeit sind die Produkte der beiden erstgenannten Hersteller erhältlich, während die beiden anderen in naher Zukunft verfügbar sein werden. Diese Produkte können zusätzliche Unterstützung bieten und zu einem effizienteren Genesungsprozess beitragen.